Fr. 13. März 2020
|
|
Fr. 14. Februar 2020
|
|
Fr. 17. Januar 2020
Programmplanung 2020 Achtung! Eine Woche später als üblich!
|
|
Fr. 13. Dezember 2019
Sepp Meier Diverses von Sepp
|
|
Fr. 08. November 2019
Sandra und Michael Schmidt Urlaubserlebnisse auf Bali und Komodo
|
|
Fr. 11. Oktober 2019
|
|
Fr. 13. September 2019
Landeinsiedlerkrebse im Terrarium
|
|
Sa. 03. August 2019
Sommerfest bei Sepp in Puschendorf
|
|
Fr. 12. Juli 2019
|
|
Fr. 14. Juni 2019
Sepp Meier Der Schildkrötenpudding
|
|
Fr. 10. Mai 2019
|
|
Fr. 12. April 2019
|
|
Fr. 08. März 2019
|
|
Fr. 08. Februar 2019
|
|
Fr. 11. Januar 2019
Stammtisch & Programmplanung 2019
|
|
Fr. 14. Dezember 2018
Bau eines Freilandterrariums für Eidechsen Tobias Hofmann
|
|
Fr. 09. November 2018
Reisebericht Südosteuropa mit Schwerpunkt Reptilien Jakob Andreä
|
|
Fr. 12. Oktober 2018
|
|
Fr. 14. September 2018
Reisebericht über Albanien und dort heimische Schildkröten und Orchideen Sepp Meier
|
|
Fr. 10. August 2018
|
|
Fr. 13. Juli 2018
Urlaubseindrücke von den Galapagosinseln und aus Ecuador Sandra und Michael Schmidt
|
|
Fr. 08. Juni 2018
|
|
Fr. 11. Mai 2018
|
|
Fr. 20. April 2018
|
|
Fr. 09. März 2018
|
|
Fr. 09. Februar 2018
Taxonomie von Reptilien Jakob Andreä
|
|
Fr. 12. Januar 2018
|
|
Fr. 08. Dezember 2017
|
|
Fr. 10. November 2017
Kenia - Rundreise mit faunistischem Schwerpunkt Jakob Andreä
|
|
Fr. 13. Oktober 2017
Langzeiterfahrungen aus der Froschhaltung im Gewächshaus Jochen Andreä
|
|
Mi. 13. September 2017
53. Jahrestagung für Herpetologie und Terrarienkunde Hotel Ulmer Stuben, Ulm
|
|
Fr. 08. September 2017
|
|
Fr. 11. August 2017
|
|
Fr. 14. Juli 2017
|
|
Fr. 09. Juni 2017
Phelsumenhaltung Oliver Elmrich
|
|
Sa. 13. Mai 2017
Nürnberger Schildkrötentage 09:00 - 15:00 Naturkundehaus des Tiergarten Nürnberg
Artgerechte Ernährung von Landschildkröten und ihr Einfluss auf die VerdauungDr. Markus Baur, Fachtierarzt für Reptilien, Leiter der Auffangstation für Reptilien, München e.V. Artenschutzprojekte für Schildkröten in AsienHerbert Becker, Schildkrötenhalter und Züchter, Experte für Sumpfschildkröten. www.clemmys.de Griechische Landschildkröten in ihrem natürlichen HabitatWolfgang Wegehaupt, Experte für Landschildkröten, Buchautor Der Patient SchildkröteDr. Fritz Karbe, Fachtierarzt für Zoo- und Wildtiere, Inhaber der Exotenpraxis bei Nürnberg Eintritt 59,- EUR (inklusive Tiergarteneintritt und Verpflegung) Voranmeldung erforderlich Der gesamte Erlös geht als Spende an Artenschutzprojekte ( Mehr Informationen) Plakat |
 |
Fr. 12. Mai 2017
|
|
Sa. 15. April 2017
Biotop-Exkursion Ziel und Details werden an einem der Stammtisch-Termine besprochen
|
|
Fr. 10. März 2017
Chelus fimbriata die südamerik. Fransenschildkröte Sepp Meier
|
|
Fr. 10. Februar 2017
|
|
Fr. 13. Januar 2017
|
|
Fr. 09. Dezember 2016
|
|
Fr. 11. November 2016
Herpetologisches aus Australien Sepp Meier
|
|
Fr. 14. Oktober 2016
Der Klassiker unter den Schildkröten: Die griechische Landschildkröte, vom „Schlupf“ bis zur „Winterruhe“ Micha Schmidt
Mit vielen Bildern von unseren Gehegen und Schildkröten wird aufgezeigt, wie wir unsere „Griechen“ das ganze Jahr über halten. Vorabinfos und Bilder gibt’s auf unserer Homepage: www.sms96.jimdo.com |
|
Fr. 09. September 2016
|
|
Sa. 13. August 2016
Sommerfest ab 17:00 bei Andreäs in Veitsbronn
(Adresse im Mitgliederverzeichnis oder erfragen)
Getränke, Brot, Kohle und diverses Grillgut ist vorhanden.
Bitte bringt einen Salat oder einen Nachtisch für's Buffet mit.
Anmeldung erforderlich (direkt bei den Gastgebern oder bei den Vorsitzenden) |
Foto: Ra Boe / Wikipedia, Original; Lizenz: CC by-sa 3.0 |
Fr. 12. August 2016
|
|
Fr. 08. Juli 2016
|
|
Fr. 10. Juni 2016
Hakennasennattern Josef Beck
|
|
Sa. 14. Mai 2016
Exkursion: Schlangengrube Erlangen-Höchstadt Treffpunkt: 09:00 am Parkplatz bei der Feldimkerei / Reiterhof zwischen Weisendorf und Höchstadt.
|
|
Fr. 08. April 2016
Reptilien in der Tierarztpraxis- muss das sein? – Wann zum Tierarzt, was ist möglich, wo liegen die Grenzen…? Dr. med. vet. Eva Schuster (Tierklinik am Stadtpark, Nürnberg)
Liebe „Reptilianer“, ich würde mich freuen, wenn ich in Zukunft für Sie und Ihr Reptil ein vertrauensvoller Ansprechpartner in allen Exotenfragen sein dürfte und wollte mich deshalb im Rahmen eines Vortrags kurz vorstellen. Titel des Vortrags: „Reptilien in der Tierarztpraxis- muss das sein? – Wann zum Tierarzt, was ist möglich, wo liegen die Grenzen…?“ Ich würde Ihnen gerne einen Überblick über das geben was medizinisch mit unserer aktuellen Ausstattung möglich ist, welches die Möglichkeiten zur Diagnostik sind und welche Untersuchungen ich als Tierärztin regelmäßig anrate. Außerdem erzähle ich etwas über klassische Reptilien- Notfälle und Erstmaßnahmen, die Sie als Terrarianer ergreifen können, und gebe Tipps rund um den Tierarztbesuch (Terminierung, wertvolle Haltungsinfos, die ich bei jedem Reptil benötige, richtiger Transport, sinnvolle „Mitbringsel“ wie Kotproben etc.). Vortrag ca. 20 Minuten (s.o.), anschließende Fragerunde/Diskussion, Verteilung von Infomaterial, bei Bedarf Erwerb von Calcium- Korvimin (eigens angemischt) Ich würde mich über zahlreiches Erscheinen und ein anschließendes Kennenlernen sehr freuen! Bis dahin! Dr. Eva Schuster, ZB Reptilien und Amphibien (Tierärztekammer Niedersachsen) Einladung als PDF zum Weiterschicken |
 |
Fr. 11. März 2016
|
|
Fr. 12. Februar 2016
Lygodactylus kimhowelli Sophie Hofmann
|
|
Fr. 08. Januar 2016
Termin fällt aus wegen Weihnachtsferien der Pension Rangau
|
|
Fr. 11. Dezember 2015
|
|
Fr. 13. November 2015
Frösche im Gewächshaus Jochen Andreä
|
|
Fr. 09. Oktober 2015
Pantherschildkröten
Wir möchten mit diesen Vortrag vorstellen wie wir unsere Pantherschildkröten halten, aber auch kurz auf die Herkunft und Nachzucht dieser tollen Tiere eingehen. Sandra & Michael Schmidt www.sms96.Jimdo.com |
 |
Fr. 11. September 2015
|
|
Fr. 14. August 2015
|
|
Fr. 10. Juli 2015
|
|
Fr. 12. Juni 2015
Grundlagen der Reptilienhaltung Jochen Andreä & Sarina Wunderlich
Viele Punkte sind bei der Haltung aller Reptilienarten ähnlich. So kann man auch aus einem Haltungsvortrag über eine Art allgemeines über die Reptilienhaltung lernen. In diesem Vortrag wollen wir aber die Grundlagen, die oft in den Haltungsvorträgen für spezielle Arten nur gestreift werden, für Terraristik-Einsteiger zusammen fassen. Folgende Fragen werden behandelt: Wie richtet man ein Terrarium ein? Welche Materialien kann man für den Bodengrund und Strukturierung verwenden? Was fressen Reptilien? Woher bekommt man Futtertiere und Futterpflanzen und wie lagert man sie? Warum muss man ein Terrarium beleuchten und welche Lampen sind dafür geeignet? |
|
Fr. 08. Mai 2015
Himmelblauer Zwergtaggecko ( Lygodactylus williamsi) Sophie Hofmann
Der Vortrag beschreibt die Haltung und Zucht dieses farbenprächtigen Zwerggeckos. |
Foto: Sophie Hofmann |
Sa. 11. April 2015
Exkursion
Alle Details direkt am Stammtisch. |
|
Fr. 10. April 2015
Seychellen, mehr als nur Strände.
Diavortrag über unseren Urlaub. Mit vielen Bildern von Schildkröten, Geckos und Vögeln. |
 |
Fr. 13. März 2015
|
|
Fr. 13. Februar 2015
|
|
Fr. 09. Januar 2015
Programmplanung 2015 Wahlen
|
|
Fr. 12. Dezember 2014
Ferguson-Zonen: Praktische Empfehlungen für UVB-Bestrahlung Sarina Wunderlich
2010 veröffentlichte Ferguson einen Artikel der beschreibt, wie viel UV-Strahlung Reptilien im natürlichen Habitat erhalten und die Frage stellt, wie viel UV Reptilien im Terrarium erhalten sollten. Die „Ferguson-Zonen“ haben sich seitdem vor allem in Großbritannien als hilfreiches Instrument durchgesetzt mit dem Zoos die passende UV-Beleuchtung auswählen. Dieser Vortrag vermittelt interessierten Terrarianern: Wozu brauchen meine Tiere UV? Welches UV ist das Richtige und welche Lampen strahlen es ab? Wie viel UV muss für meine Reptilienart am Sonnenplatz vorhanden sein und mit welchen Lampen erreiche ich das? |
|
Fr. 14. November 2014
Haltung australischer Schlangenhalsschildkröten im Aquarium Sepp Meier
|
|
Fr. 10. Oktober 2014
Haltung und Nachzucht von Breitband-Bambusnattern Alex Hoyer
|
|
Fr. 12. September 2014
Haltung und Ernährung von Python regiusChristian Bittner
|
Foto: Christian Bittner |
Sa. 16. August 2014
Sommerfest, ab 16:00
Grillen bei Schmidts
Grillgut und Getränke sind vorhanden, bitte bringt einen leckeren Salat oder Nachtisch mit.
Anmeldung erforderlich! |
Foto: Ra Boe / Wikipedia, Original; Lizenz: CC by-sa 3.0 |
Fr. 08. August 2014
|
|
Fr. 11. Juli 2014
Zypern: Wo die Herper Urlaub machen Michael Glass
Zypern bietet eine reichhaltige Herpetofauna mit interessanten und leider zum Teil stark bedrohten endemischen Arten. Dieser Reisebericht in Bildern basiert auf einer zehntägigen Reise befreundeter "Herper" nach Zypern im Frühjahr 2012. Während unser Hauptaugenmerk auf der majestätischen Levanteotter lag, werden in dem Vortrag auch andere Schlangen, Echsen, Amphibien, Wirbellose und die Reisenden selbst nicht zu kurz kommen. |
Foto: Michael Glass |
Fr. 13. Juni 2014
Ausflug: Mauereidechen in Cadolzburg Treffpunkt 19:30 Parkplatz am Bauhof in Cadolzburg, Jahnstraße 5
P.S. bringt gutes Wetter mit dann sehen wir noch ein paar Eidechsen |
Foto: Jakob Andreä |
Fr. 09. Mai 2014
Futter- und Gehegepflanzen für eine artgerechte Haltung von Landschildkröten Sandra Malguth ( Landschildkröten Auffangstation Kitzingen e.V.)
Landschildkröten fordern ihre Halter immer wieder heraus, sich intensiver mit der heimischen Wildpflanzenwelt zu beschäftigen. Wie unterscheidet man die Kräuter am Wegesrand? Welche Blumen sind attraktive und ungiftige Gehegepflanzen? Welche Blätter gesundes Futter?
Der Vortrag vermittelt anschauliches Wissen für alle Halter pflanzenfressender Reptilien. Nicht nur Landschildkrötenhalter sondern auch die Besitzer von Bartagamen, grünen Leguanen, Dornschwanzagamen und anderen Echsen können hier lernen, wie sie den Speiseplan ihrer Lieblinge erweitern können.
|
Löwenzahn, Foto: Uwe H. Friese, via wikimedia |
Fr. 11. April 2014
|
|
Fr. 14. März 2014
Bellatorias (Egernia) frerei - Leben im Sozialverband Philipp Grundtner
Bellatorias frerei (GÜNTHER, 1897) ist ein in Sozialstrukturen lebender Skink. Der Vortrag berichtet über mehrjährige Beobachtungen und Erfahrungen mit Haltung und Vermehrung im Terrarium. Außerdem gibt er einen Überblick über die Lebensweise australischer Populationen der derzeit einzigen aus Neuguinea bekannten ehemaligen Egernia (s.l.).
|
Foto: Philipp Grundtner |
Fr. 14. Februar 2014
Frösche, Fliegen und Feldhasen - fränkische Viecher am Feldrand Jakob Andreä
Eine Fotoreise durch die Tier- und Pflanzenwelt vor unserer Haustüre. |
|
Fr. 10. Januar 2014
Stammtisch Programmplanung für 2014
|
|
Fr. 13. Dezember 2013
Schildkrötensuche in Venezuela Sepp Meier
|
|
Fr. 08. November 2013
Augfleck-Taggeckos Michael Schmidt
Der Augfleck-Taggecko ( Phelsuma quadriocellata ) ist ein kleiner Taggecko, welcher gut im Terrarium gehalten werden kann. Im Vortrag beschreiben wir, wie wir unsere Tiere halten und unsere Nachzuchten aufziehen. Natürlich haben wir auch ein paar Fotos unserer Tiere dabei. |
Foto: Michael Schmidt |
Fr. 11. Oktober 2013
Mauereidechsen in Cadolzburg Jochen Andreä
|
|
Fr. 13. September 2013
Haltung und Zucht von Clemmys guttata (Tropfenschildkröte) Ewald Roddewig
Der erfahrene Wasserschildkrötenhalter ( www.er-picta.de) gibt uns eine Übersicht über die Freilandökologie der Tropfenschildkröte und berichtet über seine Erfahrungen bei der Haltung und Zucht dieser kleinen und attraktiv gepunkteten nordamerikanischen Wasserschildkröte. |
Foto: Ewald Roddewig |
Fr. 09. August 2013
|
|
Sa. 27. Juli 2013
Sommerfest
Grillen bei Meiers in Puschendorf, ab 15:00 Anmeldung erforderlich! |
|
Fr. 12. Juli 2013
Acrantophis dumerili - Die südliche Madagaskarboa Christian Bittner
Die Gattung Acrantophis, vor 20 Jahren extrem selten und begehrt, heute zur Billigriesenschlange verkommen. Dennoch sind diese Tiere sehr interessante Pfleglinge. |
Acrantophis dumerili (Dumerils Boa), Foto: Christian Bittner |
Sa. 15. Juni 2013
Orchideenwanderung in Lichtenegg Sepp Meier Treffpunkt: 09:30 am Zauberwald-Parkplatz in 92262 Lichteneggoder Fahrgemeinschaften vom Rathausplatz vor der Feuerwehr in Puschendorf ab 08:30 (Organisation der Fahrgemeinschaften: Georg Schlüßel 09101-2762)
Nachdem die Orchideenwanderung am 01. Juni sprichwörtlich ins Wasser gefallen ist, schließen wir uns jetzt der BN-Ortsgruppe Puschendorf an. |
Gelber Frauenschuh
Foto: Algirdas, CC-By-SA via wikimedia |
Fr. 14. Juni 2013
Wie kommt die Kröte zu ihrem Schild? Chris Schulbert
In den letzten Jahren hat sich in der Forschung über die Embryonalentwicklung der Schildkröten sehr viel getan. So ist man inzwischen auch auf das Geheimnis gekommen, warum bei den Schildkröten als einziger Wirbeltiergruppe der Schultergürtel innerhalb des Rippenkorbs liegt. Der Vortrag fasst die jüngsten Erkenntnisse zusammen. |
|
Sa. 01. Juni 2013
Orchideenwanderung Sepp Meier
|
Gelber Frauenschuh
Foto: Algirdas, CC-By-SA via wikimedia |
Fr. 10. Mai 2013
Wie sehen Reptilien und was bedeutet das für die Beleuchtung des Terrariums? Sarina Wunderlich
Reptilien sehen anders als Menschen. Biologen haben in Experimenten sehr viel über das Sehvermögen von Reptilien herausgefunden: Ihr Auge ist zu anderen Akkommodationsleistungen fähig, das räumliche Sehvermögen ist an die Lebensweise angepasst und das Parietalauge vieler Echsen eröffnet weitere Möglichkeiten bei der Orientierung. Außerdem sehen sie Farben anders als der Mensch. Gerade das menschliche Farbsehen ist ein wichtiger Parameter bei der Beurteilung von Lampen und fließt in die Lampenkennzahlen „Farbtemperatur“ (Kelvin, CCT) und „Farbwiedergabe“ (Ra, CRI) ein. Was bedeuten diese Zahlen und sind sie für die Terraristik relevant? Der letzte Teil des Vortrags stellt verschiedene Lampen mit ihrem für Reptilien sichtbaren Spektrum gegenüber. |
|
Fr. 12. April 2013
Automatisierung im Terrarrium Zucht von Erbsenblattläusen Jochen Andreä und Jakob
|
Foto: Shipher Wu & Gee-way Lin
CC-By-SA - PLoS Biology, 02/2010 via wikimedia |
Fr. 05. April 2013
Vortrag "Reptilienmedizin ist Vorbeugemedizin – Das Wort, das Licht, die Arznei" und Blick hinter die Kulissen einer Tierarztpraxis TA Dr. Henry Brames 17:30, Tierklinik am Hafen, Wertachstraße 1, 90451 NürnbergGäste sind herzlich willkommen
Der Fachtierarzt für Reptilien und langjährige Leiter der Münchner DGHT-Gruppe, Henry Brames ( QMVet.de), übernimmt ab sofort in der Tierklinik am Hafen in Nürnberg eine regelmäßige Reptiliensprechstunde. Zum Auftakt sind die DGHT Stadtgruppe Nürnberg und alle Reptilienfreunde aus der Region herzlich eingeladen. Programm: • Vortrag "Reptilienmedizin ist Vorbeugemedizin" • Tombola mit Brotzeit und Getränken • Sprechstunde gerne telefonische Voranmeldung 0911-643110 , damit die Brotzeit ausreicht :-) |
 |
Fr. 08. März 2013
|
|
Fr. 08. Februar 2013
Hygiene im Terrarium Fritz Karbe
Der Tierarzt Dr. Fritz Karbe, www.wildtiere-exoten.de, berichtet über Hygiene im Terrarium: Wie viel Sauberkeit ist notwendig, um unsere Pfleglinge gesund zuhalten? Und kann man Sauberkeit auch übertreiben? Welche Krankheiten trifft man in der tierärztlichen Praxis an, die aus mangelnder oder falsch verstandener Hygiene entstehen. |
(c) wildtiere-exoten.de |
Fr. 11. Januar 2013
Schildkrötenquiz Michael Schmidt
|
Marokkanische Landschildkröte, Foto: Sepp Meier |
Fr. 14. Dezember 2012
|
|
Fr. 09. November 2012
Technik im Aquaterrarium (Heizen, Filtern, Befeuchten) Sepp Meier
|
|
Fr. 12. Oktober 2012
Sternschildkröten ( Geochelone elegans) Micha Schmidt
|
Foto Jacob.jose, http://de.wikipedia.org |
Fr. 14. September 2012
Terrarienbeleuchtung Sarina Wunderlich
Die richtige Terrarienbeleuchtung ist ein viel diskutiertes Thema im Spannungsfeld zwischen jahrzehntelanger Erfahrung, neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie neuen und bewährten Lampentypen. Verschiedene Lichtfarben und Reflektoren werden gerne genutzt um das Terrarium ästhetisch und natürlich ausleuchten, wobei die spezielle Farbwahrnehmung von Reptilien die Beurteilung, was den Lichtbedingungen im Habitat entspricht, schwierig macht. Die Intensität des Lichts neben dem Hormonsystem und damit auch Aktivität der Tiere außerdem für die Thermoregulation von Bedeutung. Verschiedene Lampen erwärmen Reptilien dabei auf unterschiedliche Weise. Daneben ist auch die Vitamin-D-Versorgung über UV-Strahlung ein häufiger Einsatzzweck von Lampen im Terrarium. UV-Messgeräte gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.
|
|
Sa. 11. August 2012
Sommerfest ab 16:00
Nachdem wir Anolis und Pfeilgiftfrösche der Familie Andreä im Juni- und Juli-Vortrag kennen gelernt haben, laden sie uns nun zum Sommerfest ein. Sitzgelegenheiten, Brot, Grill und Getränke werden gestellt. Grillgut, Salate und Nachtisch bitte mitbringen.
Details gibt es im internen Bereich oder am Stammtisch.
Anmeldung bis zum 08.08 erforderlich! |
|
Fr. 10. August 2012
|
|
Fr. 13. Juli 2012
Pfeilgiftfrösche Jakob und Tobias
|
Erdbeerfröschschen, Foto: Jakob Andreä |
Fr. 22. Juni 2012
Exkursion Tiergarten Nürnberg Begrenzte Teilnehmerzahl, nicht für Gäste, Anmeldung erforderlich!
Details gibt es persönlich bei mir und in unserem Internen Bereich. Dort ist auch eine Anmeldung möglich (am Stammtisch oder per email selbstverständlich auch) |
Foto: Creando, de.wikipedia.org |
Fr. 08. Juni 2012
Zucht von Rotkehlanolis im Blumenfenster Jochen Andreä
|
Foto: Jochen Andreä |
Fr. 11. Mai 2012
Exkursion ins Landschaftsschutzgebiet MohrhofThomas Schnitzer Treffpunkt 19:30 an der Feuerwehr in 91315 Biengarten Höchstadt an der Aisch)
Wir hoffen Laubfrösche und Wasserfrösche zu sehen. Ferngläser nicht vergessen! |
|
Fr. 13. April 2012
Impressionen von der Taa in Thailand Axolotl
Thomas Seidl |
Foto: Stan Shebs, wikipedia.org |
Fr. 09. März 2012
Kreuzottern Armin Stettner
Der Vortrag stellt die einzige Vipernart Bayerns vor. Neben allgemeinen Informationen zu Verbreitung, Habitaten, Lebensweise und Fortpflanzung berichtet der Vortragende über seine persönlichen Erfahrungen mit der Art im Alpenvorland. |
Foto: Herbert Meier |
Fr. 10. Februar 2012
Boa Constrictor - Haltung, Zucht und Variabilität von Boa constrictor imperator und von Boa constrictor sabogae Christian Bittner ( olivaceus.com)
Boa constrictor imperator ist bezüglich Färbung und auch Zeichnung eine sehr variable Unterart, was anhand einiger beispielhafter Lokalformen gezeigt wird. Auch wird auf kleine Unterschiede in der Haltung der verschiedenen Lokalformen eingegangen. |
Boa constrictor imperator Cay Caulker, Foto: Christan Bittner |
Fr. 13. Januar 2012
Goldstaubtaggeckos ( Phelsuma l. laticauda) im Terrarium Sarina Wunderlich
Der Goldstaubtaggecko (Phelsuma l. laticauda) ist ein kleiner (Gesamtlänge etwa 12cm), tagaktiver und farbenfroher Gecko, dessen Anforderungen gut im Terrarium erfüllt werden können. Neben den Haltungsbedingungen geht der Vortrag auch auf die faszinierende Fähigkeit von Geckos ein, mit ihren Haftlamellen an glatten Flächen zu laufen. |
 |
Fr. 09. Dezember 2011
Wegen Krankheit entfällt der Vortrag leider.Der Stammtisch findet natürlich trotzdem statt!
|
|
Fr. 11. November 2011
|
|
Fr. 14. Oktober 2011
Stammtisch
kein Vortrag - besonders viel Zeit zum Plaudern oder für die Beratung von Einsteigern! |
|
Fr. 09. September 2011
Gartenboas Michael Schmidt
|
|
Sa. 13. August 2011
Sommerfest
ab 15:00 Grillen bei Meiers in Puschendorf Anmeldung erforderlich! |
|
Fr. 12. August 2011
Auf der Suche nach Podocnemis vogli (Orinoko-Schienenschildkröte) Sepp Meier
Uns erwartet ein Reisebericht aus Venezuela, dem natürlichen Lebensraum der Orinoko-Schienenschildkröte; außerdem Hinweise, wie diese große Schildkrötenart im Auqaterrarium gehalten werden kann. |
|
Fr. 08. Juli 2011
Haltung der Tropfenschildkröte Clemmys guttataBericht über das Emys-Projekt in den Donauauen Thomas Schnitzer
|
|
Fr. 10. Juni 2011
Terrarienbau am Beispiel eines Phelsumenterrariums Axel Palkoska
|
|
Fr. 13. Mai 2011
Kröten- und Kräuterwandung in Oberreichenbach Thomas Schnitzer
In Oberreichenbach hoffen wir verschiedene einheimische Reptilien und Amphibien zu finden und lernen Futterpflanzen für unsere Reptilien kennen. Anschließend besteht im Gasthaus Freyung - Taverna bei Vassili (Emskirchner Straße 2, 91097 Oberreichenbach) die Möglichkeit zur Diskussion. Treffpunkt: 19:30 an der Feuerwehr in Oberreichenbach (Hauptstraße 29, 91097 Oberreichenbach, Google-Maps-Karte) |
|
Fr. 08. April 2011
Die Lebensweise der Griechischen Landschildkröten in der Ur-Macchia Wolfgang Wegehaupt
Der Autor der Webseite www.testudo-farm.de und der Bücher "Natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröte", "Sardinien, die Insel der europäischen Schildkröten" und "Futterpflanzen" berichtet über den natürlichen Lebensraum der Griechischen Landschildkröte in der Ur-Macchia und welche Konsequenzen für die Haltung sich daraus ergeben. |
|
Fr. 11. März 2011
|
|
Fr. 11. Februar 2011
Vitamin D Sarina Wunderlich
Viele Gerüchte ranken sich um die Vitamin D Versorgung von Reptilien durch UV-Strahlung und Supplemente. Wo steht die Forschung und was können wir daraus für unsere Reptilienhaltung lernen? |
|
Fr. 14. Januar 2011
Grüne Leguane Michael Schmidt
Grüne Leguane gehören zu den beliebtesten Terrarientieren, doch die Haltung der bis zu 2m großen sonnenliebenden Echsen ist anspruchsvoll. Der Vortrag zeigt, wie die Haltung dieser eindrucksvollen Tiere gelingen kann. |
|
Fr. 10. Dezember 2010
Stammtisch Programmplanung für nächstes Jahr
|
|
Fr. 12. November 2010
Sinn und Unsinn der Haltung von großen Wasserschildkröten am Beispiel PodocnemisSepp Meier
|
|
Fr. 08. Oktober 2010
|
|
Fr. 10. September 2010
|
|
Sa. 21. August 2010
Grillen bei Meiers in Puschendorf
Unser jährliches Sommerfest dieses Jahr wieder bei Meiers in Puschendorf ab ca. 2/3 Uhr Nachmittag. Anmeldung erforderlich! |
|
Fr. 13. August 2010
|
|
Fr. 09. Juli 2010
|
|
Fr. 11. Juni 2010
Haltung und Nachzucht der Ägyptischen Landschildkröte Testudo kleinmanni Armin Stettner
Der Vortrag berichtet über 15 Jahre Haltung und Zucht der Ägyptischen Landschildkröte (Testudo kleinmanni), deren Ansprüche sich gravierend von denen der bekannten mediterranen Landschildkröten unterscheiden. Es werden die Ükologie und das natürliches Habitat, die Abgrenzung zu den bekannten Formen, Haltung und Zucht im Verlauf von 15 Jahren sowie Probleme und Rückschläge vorgestellt. |
|
Fr. 14. Mai 2010
Amphibienbiotope im Naturschutzgebiet Tennenloher Forst Thomas Schnitzer Treffpunkt 19:30 am Parkplatz an der Kreuzung (abknickende Vorfahrt) Weinstraße / Kurt-Schumacher-Straße in Erlangen/Tennenlohe: Link zur Google-Karte mit Treffpunkt
Das Naturschutzgebiet " Tennenloher Forst" zählt zu den größten Sandökosystemen Süddeutschlands und beherbergt über 1600 Tier- und Pflanzenarten, viele davon stehen auf der Roten Liste. Neben den "Urwildpferden" hoffen wir auf unserem Ausflug Zauneidechsen, Kreuzkröten, Molche, Üdlandschrecken und diverse Pflanzen u.a. den Sonnentau in ihrem natürlichen Habitat zu sehen. Nicht nur für Erwachsene dürfte das ein interessanter Abend werden. Auch Kindern kann bei diesem Spaziergang ein schönes Stück heimischer Natur mit ihren faszinierenden Geheimnissen näher gebracht werden. |
|
Fr. 09. April 2010
Der Leopardgecko-Vortrag muss leider entfallen. Der Stammtisch findet trotzdem statt.
|
|
Fr. 12. März 2010
|
|
Fr. 12. Februar 2010
Die Tunesische Landschildkröte Michael Schmidt
Da das Tief Daisy im Januar unsere Gäste mit viel Schnee fern gehalten hat, bieten wir den Vortrag ein zweites mal an:
Der Vortrag soll einen kleinen Überblick geben wie wir zu unseren "Tunesiern" gekommen sind. Wie wir sie im Sommer und im Winter halten und wie wir sie nachziehen. Natürlich mit reichlich Bildern. |
|
Fr. 08. Januar 2010
Die Tunesische Landschildkröte Michael Schmidt
Der Vortrag soll einen kleien Überblick geben wie wir zu unseren "Tunesiern" gekommen sind. Wie wir sie im Sommer und im Winter halten und wie wir sie nachziehen. Natürlich mit reichlich Bildern. |
|
Fr. 11. Dezember 2009
Dokumentation des Baus eines Großaquariums Sepp Meier
|
|
Fr. 13. November 2009
Achtung! Wegen Umbauarbeiten treffen wir uns in der Klosterschenke, Prinzregentenplatz 4, LangenzennDie Vipern Europas - ein lohnenswertes Reiseziel Michael Glaß
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über verschiedene Reisen durch Mittel- und Südeuropa und legt seinen Schwerpunkt auf die europäischen Vipern der Gattung Vipera. Andere interessante Aspekte der Tier- und Pflanzenwelt sowie des Alltags der Reisenden sollen hierbei jedoch nicht zu kurz kommen. |
|
Fr. 09. Oktober 2009
Vortrag Dr. med. vet. Fritz Karbe
Der Fachtierarzt für Zoo- und Wildtiere mit langjähriger Reptilienerfahrung berichtet über Reptilienerkrankungen und Erfahrungen aus seiner Praxis www.wildtiere-exoten.de |
|
Fr. 11. September 2009
Populationsbiologische Untersuchungen der Glattnatter (Coronella austriaca) im Spessart Daniela Dick
Daten über das Wanderverhalten und die Partnersuche der Schlingnatter im hessischen Spessart in einem Zeitraum von über 17 Jahren liefern uns einen tiefen Einblick in das Leben dieser Tiere in ihrem natürlichen Biotop. Daniela Dick stellt ihre durch den Hans-Schiemenz-Fond geförderte Diplomarbeit vor. |
|
Fr. 14. August 2009
Wie Reptilien die Welt sehen Sarina Wunderlich
Das Sehvermögen von Reptilien übersteigt das unsrige in vielen Bereichen. Chamäleons können beide Augen unabhängig von einander bewegen, wahlweise aber dennoch beide Augen gleichzeitig zum stereoskopischen Sehen einsetzten und ihre Augen zur Entfernungsmessung einsetzten. Manche Reptilien haben spezielle Bereiche auf der Netzhaut zur Bewegungserkennung. Das Farbsehen der meisten Reptilien übersteigt unsere Vorstellungskraft weil diese Tiere UV Strahlung, entweder als zusätzliche Farbe oder als Ersatz für die rote Farbe wahrnehmen können. Der Vortrag gibt eine Zusammenfassung der gegenwärtigen Veröffentlichungen über das Sehvermögen von Reptilien und Amphibien: Wie kann das Sehvermögen untersucht werden, und zu welchen Ergebnissen kommt man? |
|
Fr. 10. Juli 2009
Venezuela Sepp Meier
Zum wiederholten Mal bereisen wir den tropischen Regenwald des südlichen Venezuelas auf der Suche nach den dort lebenden Wasserschildkröten. Neben Matamatas und Schienenschildkröten gehören Krötenkopfschildkröten zu unseren bevorzugten Begehrlichkeiten. Unser Wissen um die Habitate und die Lebensgewohnheiten dieser Schildkröten soll vertieft werden, gleichzeitig wird versucht die Umsetzung auf Terrarienbedingungen zu bewerkstelligen. Neben Schildkrötenbildern wird aber auch die restliche Fauna und Flora nicht zu kurz kommen. - Also nicht nur für Schildkrötenfans! |
|
Sa. 13. Juni 2009
Freilandaquarium- und Terrarium Stein Treffpunkt 10:00 in Stein am Freilandterrarium Google-Karte
Wir haben eine Führung durch das " Freilandaquarium und -Terrarium" der NHG in organisiert. Gehalten werden dort verschiedene einheimische Reptilien und Amphibien (sowie Fische) in Ausschnitten ihres natürlichen Lebensraums. Dieser Rundgang ist für die ganze Familie interessant. Jung und Alt kann sich hier über die teils sehr versteckt lebenden Tiere unserer Heimat informieren. |
|
Sa. 13. Juni 2009
Grillen bei Meiers in Puschendorf
unser jährliches Sommerfest dieses Jahr wieder bei Sepp in Puschendorf. Anmeldung erforderlich! |
|
Fr. 12. Juni 2009
"Die Warane der Erde" - Eine Übersicht über eine faszinierende Tiergruppe Hans-Dieter Philippen (RG Heinsberg-Grenzland, Zeitschrift Marginata)
Die Gattung der Warane (Raubechsen) umfasst ähnlich wie Schildkröten, Riesenarten wie den Komodo- und Bindenwaran (Varanus komodoendis, V. salvator ssp.) mit Gesamtlängen von bis zu 3 m und Zwerge wie den Kurzschwanzwaran (V. brevicauda), der gerade mal die Größe einer Waldeidechse erreicht. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Arten entdeckt und beschrieben worden und weitere sind zu erwarten. Die Formen- und Artenvielfalt dieser Gruppe, sowie die unterschiedlichsten ökologischen Einnischungen und Anpassungen wird jeden faszinieren. |
|
Fr. 08. Mai 2009
Amphibienbiotope im Naturschutzgebiet Tennenloher Forst Thomas Schnitzer Treffpunkt 19:30 am Parkplatz an der Kreuzung (abknickende Vorfahrt) Weinstraße / Kurt-Schumacher-Straße in Erlangen/Tennenlohe: Link zur Google-Karte mit Treffpunkt
Das Naturschutzgebiet " Tennenloher Forst" zählt zu den größten Sandökosystemen Süddeutschlands und beherbergt über 1600 Tier- und Pflanzenarten, viele davon stehen auf der Roten Liste. Neben den "Urwildpferden" hoffen wir auf unserem Ausflug Zauneidechsen, Kreuzkröten, Molche, Üdlandschrecken und diverse Pflanzen u.a. den Sonnentau in ihrem natürlichen Habitat zu sehen. Nicht nur für Erwachsene dürfte das ein interessanter Abend werden. Auch Kindern kann bei diesem Spaziergang ein schönes Stück heimischer Natur mit ihren faszinierenden Geheimnissen näher gebracht werden. |
|
Fr. 10. April 2009
Geoemyda Spengleri Gabriele Kappner
Der Film "Die Zacken-Erdschildkröte" von Ingo Schäfer gibt dem Zuschauer in wunderschönen Bildern einen Einblick in den natürlichen Lebensraum dieser kleinen Schildkröte. Durch eine Exkursion in die Berg- und Nebelwaldregionen Nord-Vietnams konnte Ingo Schäfer eigene Aufnahmen und Eindrücke in seinem Film verarbeiten. Des weiteren kann der Autor aufgrund eigener jahrelanger Haltungserfahrungen mit Geoemyda Spengleri einen fundierten Überblick über notwendige Haltungsbedingungen geben, die durch Aufnahmen in der eigenen Zuchtanlage ergänzt werden. Der Zuschauer erhält Informationen über Verhaltensweisen und Fähigkeiten von Geoemyda spengleri, die sonst nur noch in dem gleichnamigen Buch von Ingo Schäfer zu finden sind. Abgerundet wird die "Hommage" an diese kleine Schildkröte durch einzigartige Aufnahmen eines Schüpflinges, der sich erst mit viel Kraft aus seinem Ei befreit und dann durch die Welt der Futtertiere kämpft. |
|
Fr. 13. März 2009
Farbzucht in der Terraristik am Beispiel der Kornnatter Michael Glaß (Buchautor Kornnattern und ihre Farb- und Zeichnungsvarianten)
Dieser Vortrag bietet einen grundlegenden Einblick in die beliebte, jedoch viel diskutierte Farbzucht in der Terraristik. Hierbei werden die grundlegenden Mechanismen der Zucht mit genetischen Varianten sowie der Selektionszucht erläutert sowie Vorteile und Risiken diskutiert. Die Farbzucht der Kornnatter (Pantherophis guttatus) soll dabei als anschauliches Beispiel für die theoretisch vermittelten Grundlagen dienen. |
|
Fr. 13. Februar 2009
Videofilm: Familienausflug ins Landauer Reptilium Alex Hoyer
|
|
Fr. 09. Januar 2009
Stammtisch
*) gemütlichem Zusammensitzen *) Wahlen Regionalgruppenleitung *) Planung Vortragsprogramm 2009 |
|
Fr. 12. Dezember 2008
Testudo hermanni in menschlicher Obhut - allgemeiner Erfahrungsaustausch -
|
|
Fr. 14. November 2008
Dokumentation des Baus eines Großterrariums / -aquariums (Teil 1) Alex Hoyer
|
|
Fr. 10. Oktober 2008
Emys orbicularis in der Zentraltürkei Sepp Meier
|
|
Fr. 12. September 2008
Herpetologische Eindrücke um Side und Manavgat - Südtürkei Sigi Troidl
|
|
Sa. 16. August 2008
Grillabend in Puschendorf fällt aus wegen schlechten Wetters
|
|
Fr. 08. August 2008
Testudo marginata in freier Natur Sepp Meier Ort: Langezenn!
|
|
Mo. 14. Juli 2008
Haltung von Testudo horsfieldiiChris Schulbert
|
|
Sa. 28. Juni 2008
|
|
Mo. 09. Juni 2008
Stammtisch Diskussion über Kneipenwechsel
|
|
Mo. 12. Mai 2008
Ausweichtermin im Gwäxhaus in Cadolzburg (Friedenseiche hat geschlossen) Kein Vortrag.
|
|
Mo. 14. April 2008
Amphibienbiotope in Oberreichenbach Treffpunkt 19:00, Gasthof Geyer Hauptstr. 18, 91097 Oberreichenbach Thomas Schnitzer
|
|
Mo. 10. März 2008
|
|
Mo. 11. Februar 2008
Salamander Video mit faszinierenden Bildern und Eindrücken zur Lebensweise des Feuersalamanders Wiederholung
|
|
Mo. 14. Januar 2008
Salamander Video mit faszinierenden Bildern und Eindrücken zur Lebensweise des Feuersalamanders
|
|
Mo. 10. Dezember 2007
"Schwerpunktabend: Die griechische Landschildkröte Alle Halter sind aufgerufen Fotos ihrer Tiere und Gehege mitzubringen und ihre Erfahrungen beizusteuern."
|
|
Mo. 12. November 2007
Ein ständig wiederkehrendes und viel diskutiertes Thema: Lichttechnik im Terrarium Sarina Wunderlich
|
|
Mo. 08. Oktober 2007
Ein Thema für die Wintermonate: "Wou gäids nern hamm?" - die Kunst des Navigierens von Meeresschildröten Chris Schulbert
|
|
Mo. 10. September 2007
AG Agamen: Vorstellung der AG sowie deren Homepage Troidl A. Passend zum Thema: Reptilien im Internet wertvolle Hilfe oder nur Schwachsinn von selbsternannten Spezialisten? Sarina Wunderlich
|
|
Mo. 13. August 2007
Stammtischabend ohne Programm
|
|
Do. 12. Juli 2007
gemütliches Treffen in Puschendorf bei Meiers
|
|
Do. 14. Juni 2007
Ausweichtermin im Falle schlechten Wetters im Mai
|
|
Do. 10. Mai 2007
Einheimische Amphibien Diavortrag mit fast historischen Bildern, bei passender Witterung mit anschließendem Biotop-Spaziergang Schnitzer T./ Sepp Meier
|
|
Do. 12. April 2007
Wieviel Kälte ist tödlich? Frostresistenz bei Reptilien Chris Schulbert
|
|
Do. 08. März 2007
|
|
Do. 08. Februar 2007
|
|
Do. 11. Januar 2007
|
|
Do. 14. Dezember 2006
Reisebereicht Marokko Sepp Meier Präsentation der neuen Homepage Sarina Wunderlich
|
|